Aussichtsplattform Würstlesberg – wieder freier Blick auf Stadt und Albtrauf

Umfangreicher Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern (Ende 2022/Anfang 2023) mit Unterstützung von Gartenbau Köber und der Stadt Kirchheim
Neue Infotafel am Kirchheimer Rollschuhplatz

Am Durchgang zur Bastion zwischen dem Rollschhplatz und dem Vogthaus
Attraktive Plätze – schöne Aussichten

Überblick unserer Bänke in Kirchheimer Naherholungsgebieten
Neue Infotafel am Kirchheimer Schlossplatz

Neue Infotafel am Kirchheimer Schlossplatz
Zwei Spenden für Bücher

Bücher „Provinz und Moderne“ (li.) und „Kirchheim unter Teck im Wandel der Zeit“ (re.).
Eine Spende „für ein sauberes Kirchheim“

Sammlung von Pizzakartons – für ein sauberes Kirchheim.
Beschilderung attraktiver Fußweg vom Kirchheimer Bahnhof in die Innenstadt

Beschilderung attraktiver Fußweg vom Kirchheimer Bahnhof in die Innenstadt.
Aktualisierung der Infotafel „Natter-Abschussrampe“

Die Infotafel steht auf einer privaten Waldparzelle im Jesinger Hasenholz.
Gemeinschaftsprojekt Infotafeln im Gebiet Wiestal mit Rauber
Einweihung der vom VvK mit initiierten 8 Infotafeln im Naturschutzgebiet Wiestal mit Rauber am 27. November 2019.
Projekt Aktualisierung Infotafeln einschließlich QR-Code
Austausch der Infotafeln am alten Friedhof und vor dem evangelischen Gemeindehaus Ende 2020.
Projekt Gänshäusle

Dirk Kreiser hat die Rettungsaktion begonnen! Stand der Arbeiten am 15. Oktober 2018

VvK-Vorstand Philipp Reuff, Frau OB Angelika Matt-Heidecker und Ortsvorsteher Christopher Flik haben die Info-Tafel enthüllt.
Projekt Rettung des Feldhäusles

Bild 1 zeigt das Feldhäusle anlässlich seiner ersten Begehung am 24. März 2015 (Banzhaf, Rühle, Heinzelmann, Dr. Miller).
Am Dienstag, dem 11. Oktober 2016 erhielt der Verschönerungsverein in Mössingen den Kulturlandschaftspreis für die Renovierung des Kleindenkmals Feldhäusle. (s. auch unter Bilder)

Bild 2 zeigt den Bauzustand am Di. 7. April 2015. Die Fundamente sind in und auswendig freigelegt und das Innere ist bis auf die Basis der Steinfundamente abgegraben. Man kann auch erkennen, dass die zwei noch in der Hütte vorgefundenen losen Balken im Bild westlich der Eingangstüre, also von außen rechts, provisorisch (und lose) wieder aufgestellt wurden. Die Dame im Bild ist zum Größenvergleich eine zufällig vorbeikommende Wandrerin.
Projekt Herdfeldbrücke
Projekt Sgraffiti-Freilegung
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe „Ehemalige“ aus dem Schulgebäude der Alleenschule (ehem. Schlossgymnasium).
Sicher werden auch bei Ihnen manche Erinnerungen lebendig, wenn Sie das nebenstehende Bild (Ausschnitt aus unserem Faltblatt) betrachten. In diesem Schulgebäude verbrachten viele Kirchheimer einen maßgeblichen Teil ihrer Kindheit und Jugend und fühlen sich noch heute diesem Hause verbunden.
Wie stolz unsere Altvorderen auf ihr schönes Schulgebäude einmal waren, kann man den damaligen Artikeln im „Teckboten“ entnehmen: Alle Schularten Kirchheims beteiligten sich an der Einweihung am 28. September 1909 und lobten ihren prächtigen „Bildungstempel“ in bewegenden Worten. Aber was ist aus diesem Schmuckkästchen in den letzten 50 Jahren geworden? Ein trister beiger Kasten, der nichts mehr von dem Glanz und der Farbenpracht seiner Entstehungszeit verspüren lässt. Heute ahnt kaum jemand, dass sich hinter dem grau-braunen Verputz an der jetzigen Alleenschule eine echte Jugendstilfassade verbirgt.
Unsere Erkenntnisse verdanken wir dem früheren Rektor der heutigen „Alleenschule“, Horst Müller, und dem Kirchheimer Kunstgraphiker Wolfgang Znaimer – beide Mitglieder des Verschönerungsvereins -, die im Jahr 2003 in einer Sondierungsaktion die Ostfassade des Schulgebäudes aufhackten und hinter einer dünnen Ziegelwand sehr rasch auf die Jugend-stil-Sgraffiti von 1909 stießen. Diese Jugendstil-Ornamentik an dem einstigen Kirchheimer Realgymnasium geht auf Franz Heinrich Gref (1872-1957), einem renommierten Kunstmaler des Jugendstils zurück, dessen Werke anderswo hoch geschätzt und gepflegt werden. Nach ihrer Freilegung wären die vier an unserer Alleenschule nachweisbaren Sgraffiti mit ihren allegorischen Darstellungen von Tugend und Fleiß ganz sicher eine große Zierde für dieses traditionsreiche Haus. Darüber hinaus würden sie in Verbindung mit dem gesamten vom Jugendstil geprägten Alleenschulgebäude rasch überregionale Beachtung finden und den Eingang zur historischen Innenstadt aufwerten. Eine Freilegung der Sgraffiti wäre heute im Rahmen der dringend notwendigen Generalsanierung der Alleenschule leicht durchführbar, würde allerdings nach Schätzung des Landesdenkmalamts für Kirchheim Mehrkosten von ca. 60.000,- € verursachen. Angesichts der Belastungen durch andere Schulbauten verschob die Stadtverwaltung sämtliche Arbeiten an der Alleenschule auf die Haushaltsjahre ab 2011. Ob darüber hinaus noch zusätzliche Mittel für die Freilegung alter Sgraffiti aufgebracht werden können, muss bezweifelt werden. Deshalb hat sich der Verschönerungsverein Kirchheim (VvK) der Aufgabe gewidmet, kunstgeschichtlich interessierte Bürger und „Ehemalige“ dieses Schulgebäudes zu einer Spendenaktion aufzurufen, mit deren Hilfe die Wiederherstellung der Jugendstilfassade im Zuge der Baumaßnahmen ab 2011 doch noch realisiert werden kann. Dazu wurde folgendes Spendenkonto eingerichtet:
Verschönerungsverein Kirchheim unter Teck e. V.
Konto DE68 6129 0120 0304 4590 03
Volksbank Kirchheim-Nürtingen
Kennwort: Sgraffiti
(Spenden zugunsten des Verschönerungsvereins sind gemeinnützig und daher steuerbegünstigt)